Allgemeine Informationen zur Erdgas-
umstellung
Erdgasumstellung in Oberhausen
Bisher wurden Erdgaskunden in Deutschland mit zwei unterschiedlichen Gasarten beliefert, L- und H-Gas. L steht für „low calorific“ und kennzeichnet einen niedrigeren Energiegehalt, H steht für „high calorific“, also energiereicheres Erdgas.
In unserem Netzgebiet werden Sie derzeit mit L-Gas aus den Niederlanden versorgt. Da die Niederlande die Förderung jedoch in den kommenden Jahren einstellen, wird die Versorgung bundesweit bis 2030 auf H-Gas umgestellt. Von der Erdgasumstellung sind neben Nordrhein-Westfalen auch die Bundesländer Niedersachsen, Hessen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz betroffen.
Da sich die beiden Gasarten L- und H-Gas in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem Brennwert unterscheiden, müssen alle bisher mit L-Gas betriebenen Geräte in Haushalten, Betrieben und der Industrie an die neue Gasart H-Gas angepasst werden.
Hierfür sind jeweils zwei Vor-Ort-Termine notwendig: die Erhebung aller Gasgeräte und die anschließende technische Anpassung. Zwischen diesen beiden Schritten liegt ein Zeitraum von ca. 1-1,5 Jahren. Zusätzlich erfolgt in rund 10 Prozent der Fälle jeweils nach der Erhebung und der Anpassung eine stichprobenartige Qualitätskontrolle der durchgeführten Arbeiten.
Für die Umsetzung der Maßnahmen zur Erdgasumstellung ist nach § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) der jeweilige Netzbetreiber zuständig. Für unsere Region ist das die Oberhausener Netzgesellschaft mbH.
Umstellungsprozess
Die Erdgasumstellung ist in drei Prozessphasen unterteilt: Informations-, Erhebungs- und Anpassungsphase. Insgesamt wird der Prozess von der Information bis zur Umstellung auf H-Gas 2,5 Jahre umfassen.
Die genauen Umstellungstermine finden Sie HIER.
In der Informationsphase erhalten alle Erdgaskunden 2 Jahre vor dem Schalttermin ein Erstinformationsschreiben. Alle Termine, die im Rahmen der Erdgasumstellung notwendig sind, werden den Kunden rechtzeitig per Post mitgeteilt.
Erhebung
Im ersten Schritt werden alle Erdgasgeräte im Versorgungsgebiet durch von uns beauftragte Monteure erfasst, also auch in Ihrem Haushalt, Gewerbebetrieb oder Industrieunternehmen.
Dabei werden wichtige Gerätedaten, wie z.B. Hersteller, Gerätetyp und CE-Kennzeichnung, erhoben. Damit stellen wir sicher, dass alle Gasgeräte den technischen Voraussetzungen für die Umstellung von L- auf H-Gas entsprechen.
In seltenen Fällen wird bei der Erhebung festgestellt, dass ein Gasgerät nicht technisch angepasst werden kann. Dann ist ein Austausch des Gerätes notwendig.
Anpassung
Nachdem alle Gasgeräte erfasst wurden, erfolgt im zweiten Schritt die technische Anpassung. Circa 1 bis 1,5 Jahre nach der Erhebung werden wir dazu einen weiteren Termin mit Ihnen vereinbaren.
Vorbereitend auf die technische Anpassung beschaffen wir Ersatzteile bei den unterschiedlichen Herstellern und klären mögliche Rückfragen. Sie müssen sich um nichts kümmern. Zum Anpassungstermin werden unsere Monteure alle benötigten Ersatzteile mitbringen und fachmännisch einbauen. Dies umfasst meist den Austausch einiger Bauteile, etwa der Brennerdüse.
Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung erfolgt jeweils nach der Erhebung und der Anpassung und wird stichprobenartig in ca. zehn Prozent der Fälle durchgeführt.
Im Rahmen der Erhebung wird die Qualität der Datenerfassung bezüglich ihrer Vollständigkeit und Korrektheit überprüft.
Nach der Anpassung werden die Qualität der durchgeführten Arbeiten und deren exakte Dokumentation kontrolliert.